So haben Katie und ich uns dazu bereit erklärt, ein Lernprogramm aufzustellen und den Unterricht abwechselnd zu leiten. Wir hatten viele Ideen darüber was wir den Kindern über die Welt in der sie leben beibringen möchten. Dabei wollten wir sie auch in ihrer sprachlichen Entwicklung und in ihrer Feinmotorik (Hand-und Fingergeschicklichkeit) fördern. Außerdem konnten die Kinder es kaum abwarten in eine richtige Schule zu gehen und haben sich schon von alleine fleißig am schreiben versucht. Also wäre es auch nicht schlecht sie auf die Schule vorzubereiten. Puh!
Um das alles unter einen Hut zu bringen musste ein Plan her. Da Katie soziale Arbeit studiert hat, war sie eine große Hilfe und hatte viele geniale Ideen.
Einige unserer Hauptthemen:
5 Sinne (sehen, tasten, riechen, hören, schmecken)
Tierwelt (Säugetiere, Vögel, Insekten)
Wasserkreislauf (Wo kommen die Wolken her?)
Planeten
Und damit die Kleinsten auch nicht zu kurz kommen, haben wir vor der "Schule" (=School, so haben wir den Unterricht genannt) mit allen eine Lernrunde gemacht und haben am Tisch Bilder benennen gespielt.
Dazu hatten wir ca.50 verschiedene Bilderkärtchen von denen wir jeden Tag einige ausgesucht haben. Nacheinander wurden sie allen gezeigt und die Kinder mussten sagen was sie auf dem Bild sehen. Meistens hatten sie auch noch viel mehr zu den einzelnen Bildern zu erzählen, so dass sie kaum mehr zu stoppen waren und nur das nächste Bild sie auf andere Gedanken brachte ;-) Außerdem war das eine sehr gute Übung um Englisch zu üben, nach jedem Bild wurden die Kinder dazu aufgefordert alle zusammen das englische Wort zu sagen.
Eine lustige Geschichte gibt es dazu noch: Ein Mädchen wurde gefragt was sie denn auf einem der gezeigten Bilder sieht:
"Eine Robbe"
"Richtig! Weißt du denn auch was Robben essen?"
"Seifenblasen!"
:-D?? Wie sie darauf kommt?
Nach den Bildern wussten die größeren Kinder, dass jetzt Schulzeit ist, und freuten sich immer riesig.
Jede Unterrichtsstunde hatte einen ähnlichen Ablauf:
(denn die wichtigste Regel ist: Kinder mögen und brauchen festgelegte Strukturen)
Zuerst haben wir besprochen was wir heute machen werden, damit die Kinder motivierter sind und wissen was sie am Ende der Stunde mit nach Hause nehmen.
Dann haben wir mit Kärtchen, Tafel oder einem Lied das ABC geübt. Nach einiger Zeit haben wir Zahlen bis 10 dazu getan.
Danach wurde zum jeweiligen Thema gebastelt, gespielt, geredet, gerätselt, und vieles mehr. Am Ende konnten unsere fleißigen Schülerlein eine Bastelei und etwas mehr Wissen mit nach Hause nehmen. Sie konnten auch nicht abwarten ihren Eltern zu erzählen was sie Neues gelernt haben. Und uns haben sie "teacher" - Lehrerinnen genannt :-)
Lehrerin Katie und die Schülerlein
Das ABC auf dem Tisch -
ich und die Mädels
"Blumenwiese"
Kittel an und rein in die Farben!
Zum Thema 5 Sinne - Riechen
Zuerst haben wir über verschiedene Gerüche gesprochen und einiges selbst gerochen
(Zimt, Pfeffer, Seife, Knoblauch, usw.)
Und danach ein Duftsäckchen mit Erdbeertee gebastelt
Das war auch zum Thema 5 Sinne - Schmecken
Die Kinder durften sich eine leckere Nachspeise
für nach dem Mittagessen zusammenmischen.
--------------------------------
Dankbar:
Dankbar:
Es ist wirklich schön die Arbeit in der nursery machen zu können, die Kinder froh zu sehen und so viel selbstständig zu planen.
Außerdem klappt die Teamarbeit sehr gut, trotz dem dass wir alle so unterschiedlich sind :-)